• 04. Dezember 2024

Kann ein Nicht-Gesellschafter als Geschäftsführer einer eGbR eingetragen werden?

update neues GbR-Recht

Sachverhalt: Die Gesellschafter einer GbR hatten einem Nichtgesellschafter eine Vollmacht zur Geschäftsführung  erteilt. Die Bevollmächtigung wurde nach dem 01.01.2024 zur Eintragung in das (neue) Gesellschaftsregister angemeldet wurde. Danach sollte der Bevollmächtigte einzelvertretungsberechtigter und von den Beschränkungen des § 181 BGB befreiter Geschäftsführer der eGbR sein. Das Gesellschaftsregister hat die Eintragung unter Hinweis auf die Selbstorganschaft einer GbR abgelehnt.

Hintergrund:

Grundsätzlich ist Merkmal einer Personengesellschaft (OHG, KG, GbR) die Selbstorganschaft; Organfunktionen sind danach untrennbar mit der Gesellschafterstellung verbunden. Gesetzlich normiert findet sich das in § 715 Abs. 1 und 720 Abs. 1 BGB.

Ob dies abdingbar ist, wird in der Literatur unterschiedlich bewertet.

Einerseits wird argumentiert, dass § 715 BGB im gem. § 708 BGB dispositiven Teil des Gesetzes steht; auch die in § 720 Abs. 1 BGB geregelte gemeinsame Vertretungsbefugnis solle nur für der Regelfall bestimmt sein; eine andere, wie z.B. Einzelvertretungsbefugnis sei möglich.

Andererseits geht die h.M. unverändert von der Geltung des Prinzips der Selbstorganschaft aus, was zugleich dessen Unabdingbarkeit impliziert; eine besondere Begründung für diese Ansichten erfolgt jedoch teilweise nicht.

Nach Ansicht des DNotI (DNotI-Report 17/2024) spricht wenig dafür, dass die Selbstorganschaft abdingbar wäre. Es sei zwar richtig, dass die in §§ 715 Abs. (1) und 720 Abs. (1) BGB niedergelegten Grundsätze modifiziert werden können, dies sei allerdings nur für die Vertretungsverhältnisse innerhalb der Gesellschafter möglich. Es sieht auch nach Inkrafttreten des MoPeG nicht genügend Anhaltspunkte für eine solche Abweichung vom bisherigen Prinzip.

Ergebnis:

Bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung bzw. einer neuen gesetzlichen Regelung verbleibt es daher dabei, dass die eGbR nur durch ihre Gesellschafter – hier jedoch in der von diesen gewünschten Konstellation – organschaftlich vertreten werden darf.

Die Gesellschafter können aber mit einer beglaubigten Vollmacht (der eGbR) in Kombination mit einer Existenz- und Vertretungsbescheinigung des Notars gem. §  21 Abs.  1 BNotO den Nachweis der Vertretungsmacht eines Bevollmächtigten führen.

Autor

Marina Gregor

Rechtsanwältin und Notarin

Weitere Beiträge

• 06. Januar 2025

Milieuschutz und Genehmigungskriterien

Es gelten landesweit einheitliche Kriterien, die sich im wesentlichen an der bisherigen Rechtsprechung orientieren, aber auch Aussagen zu bislang noch nicht abschließend
• 03. Januar 2025

BGH: Anspruch auf plangerechte Errichtung des Gemeinschaftseigentums bei steckengebliebenem Bau

Die Entscheidung des BGH verdeutlicht, dass der Anspruch auf erstmalige Errichtung des Gemeinschaftseigentums durch den Grundsatz von Treu und Glauben begrenzt wird.
• 04. Dezember 2024

Zur Geschäftsführung bei der GbR

Grundsätzlich ist Merkmal einer Personengesellschaft (OHG, KG, GbR) die Selbstorganschaft; Organfunktionen sind danach untrennbar mit der Gesellschafterstellung verbunden.
• 02. Dezember 2024

Milieuschutz

Nunmehr gelten landesweit einheitliche Kriterien, die sich im wesentlichen an der bisherigen Rechtsprechung orientieren, aber auch Aussagen zu bislang noch nicht abschließend
• 09. September 2024

Bau-Turbo

§ 246e BauGB bietet Bauherren die Möglichkeit, Wohnbauprojekte in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt schneller umzusetzen. Die Regelung erleichtert vor allem den Bau
• 29. August 2024

Baunutzungsplan

Das Gericht stellte u.a. klar, dass es für die erforderliche „Offenkundigkeit“ der Funktionslosigkeit nicht auf einen Durchschnittsbürger ankommt.
• 07. August 2024

Milieuschutz nur bei plausibler Verdrängungsgefahr

Der 10. Senat des OVG Berlin-Brandenburg hat die Erweiterung der Erhaltungsverordnung „Hornstraße“ um den Baublock 205 (u.a. Riehmers Hofgarten) für unwirksam erklärt.
• 16. Juli 2024

Konkludente Abnahme von Architektenleistungen

Wann kann der Architekt von einer Abnahme ausgehen?
• 23. Mai 2024

Milieuschutz: Erfolg beim OVG

Der 10. Senat des OVG Berlin-Brandenburg hat die Erweiterung der Erhaltungsverordnung „Hornstraße“ um den Baublock 205 (u.a. Riehmers Hofgarten) für unwirksam erklärt.
• 14. Mai 2024

Schwarzgeldabrede bei Grundstückskaufverträgen

• 24. April 2024

BVerwG urteilt über den Berliner Baunutzungsplan

Zur Frage, ob der Berliner Baunutzungsplan mit der Festsetzung einer GFZ von 1,5 noch Wirkung beanspruchen kann, gab es bislang divergierende Auffassungen
• 21. März 2024

Umwandlung nach § 250 BauGB: VG Berlin lehnt Genehmigung ab

Für den Ausnahmefall „Veräußerung an Mieter“ ist eine gesicherte Prognose erforderlich
• 21. März 2024

Bauvertrag: Vertragsstrafe unwirksam

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15. Februar 2024 eine weitere Grundsatzentscheidung zur Wirksamkeit von Vertragsstrafenklauseln gefällt.
• 07. März 2024

Teileigentum zu Wohnungseigentum: Umwandlung erleichtert

Nach der neuer AVA bedarf es keiner aus dem Aufteilungsplan ersichtlichen Mindestausstattung für die Abgeschlossenheit einer Wohnung im Sinne von § 3 Abs. 3 WEG.
• 22. Februar 2024

Klagebefugt ist (nur) die GdWE!

Keine Klagebefugnis, wenn es um rein grundstücksbezogene Abwehrrechte geht, die allein der Wohnungseigentümergemeinschaft zustehen.
Meldung • 20. Dezember 2023

Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt die Kündbarkeit von Abwendungsvereinbarungen
• 06. November 2023

Bebauungstiefe und Baunutzungsplan

Entscheidend ist die Frage, ob die Behörde für eine Ausnahme von der Bebauungstiefe die Zustimmung des Nachbareigentümers verlangen kann oder muss.
• 28. September 2023

update GbR

Ab 1. Januar 2024 wird für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ein Gesellschaftsregister eingeführt. Die GbR wird zur eGbR. Wenn die GbR eine Immobilie hat, bestehen