Meldung • 14. Dezember 2021

§ 250 BauGB – update:

Mehr Rechtssicherheit bei laufenden Umwandlungen

Sachverhalt: Die Teilungserklärung nach § 8 WEG wurde am 23.07.2021 beurkundet und am 26.07.2021 beim Grundbuchamt eingereicht. Das Grundbuchamt wies durch Zwischenverfügung auf die vermeintlich fehlende Genehmigung nach § 250 BauGB hin. Hiergegen wendet sich die Beschwerde.

Entscheidung: Das Kammergericht hilft der Beschwerde ab und verweist dazu auf § 878 BGB. Nach dieser Vorschrift können nachträgliche Verfügungsbeschränkungen einen Rechtserwerb nicht mehr beeinflussen, wenn die dingliche Einigung bindend ist und der Eintragungsantrag gestellt wurde. Bereits höchstrichterlich geklärt war, dass § 878 BGB für die erhaltungsrechtliche Genehmigung nach § 172 BauGB gilt.

Das Kammergericht sieht keinen Anlass, hiervon bei § 250 BauGB abzuweichen. Insoweit sei der Genehmigungsvorbehalt nach § 250 Baugesetzbuch nicht anders als der nach § 172 Abs. 1 S. 4 BauGB zu bewerten. Etwas anderes ergebe sich auch nicht daraus, dass § 172 gegenüber § 250 BauGB nachrangig sei, weil letztlich beide Instrumente demselben Zweck dienten.

Bewertung: Die Entscheidung ist von erheblicher Bedeutung, weil gleich mehrere Fragen geklärt werden.

Rechtspfleger erheben mitunter den Einwand, auch bei einer bereits vor Inkrafttreten der Umwandlungsverordnung eingereichten Teilungserklärung müsse noch bis jetzt die Genehmigung nach § 250 BauGB beigebracht werden. Dem ist jetzt der Boden entzogen.

Auch zeitlich ist klargestellt, dass allein die Umwandlungsverordnung 21. September 2021 (GVBl. S. 1175) maßgeblich ist und damit das Umwandlungsverbot ab dem 7. Oktober 2021 gilt. Die vorangegangene, inhaltsgleiche Verordnung vom 3. August 2021 sei außer Kraft getreten, so dass es auf die Frage der Wirksamkeit diese Verordnung nicht ankomme. A

Spielt der Fall – wie hier – im Erhaltungsgebiet nach § 172 BauGB, gibt das Kammergericht den Bezirksämtern „Segelanweisungen“. Zwar sei ein Antrag auf erhaltungsrechtliche Genehmigung nach § 250 Abs. 7 BauGB unzulässig. Auch dies gelte aber erst dann, wenn der Teilungsantrag nach Inkrafttreten – also nach dem 7. Oktober 2021 – gestellt werde. Wegen § 878 BGB sei die Umwandlungsverordnung für das Grundbuchamt bis zu diesem Zeitpunkt unbeachtlich. Insoweit wirkt nach der Entscheidung des Kammergerichts § 878 BGB auch in das öffentlich-rechtliche Verfahren auf Erteilung einer erhaltungsrechtlichen Genehmigung hinein. Dies ist überzeugend, weil das Verfahren zur erhaltungsrechtlichen Genehmigung keinen eigenen Zweck verfolgt, sondern nur Folge bzw. notwendige Voraussetzung einer Teilung nach § 8 WEG ist.

Autor

Marina Gregor

Rechtsanwältin und Notarin

Dr. Cornelius Pfisterer

Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Weitere Beiträge

• 22. Februar 2024

Klagebefugt ist (nur) die GdWE!

Keine Klagebefugnis, wenn es um rein grundstücksbezogene Abwehrrechte geht, die allein der Wohnungseigentümergemeinschaft zustehen.
Meldung • 20. Dezember 2023

Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt die Kündbarkeit von Abwendungsvereinbarungen
• 06. November 2023

Bebauungstiefe und Baunutzungsplan

Entscheidend ist die Frage, ob die Behörde für eine Ausnahme von der Bebauungstiefe die Zustimmung des Nachbareigentümers verlangen kann oder muss.
• 28. September 2023

update GbR

Ab 1. Januar 2024 wird für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ein Gesellschaftsregister eingeführt. Die GbR wird zur eGbR. Wenn die GbR eine Immobilie hat, bestehen
• 21. September 2023

Wohnungskaufvertrag:

Ein lesenswertes Lehrstück des OLG Koblenz zu Grundfragen der Gewährleistung beim Kauf einer Eigentumswohnung #Instandhaltungsrücklage #Sachmangel #Beschaffenheitsvereinbarung
• 17. August 2023

#stellefrei

• 11. August 2023

Beweisverfahren: BGH ändert Rechtsprechung zur Verjährung

Die Verjährung von Mängelansprüchen wird – wie bei eine Klage – durch das selbstständige Beweisverfahren gehemmt. Die Hemmung endet nach Beendigung des Verfahrens.
• 08. August 2023

Dachterrasse: Isoliertes Sondereigentum zulässig

An einer im Dachgeschoss gelegenen Dachterrasse kann Sondereigentum auch dann begründet werden, wenn diese an keine Wohnungs- oder Teileigentum angebunden ist (KG, Beschluss v
• 16. Juni 2023

WEG: Der zertifizierte Verwalter kommt

Jeder Wohnungseigentümer kann verlangen, dass ein zertifizierter Verwalter bestellt wird. Dieser Anspruch kann auch gerichtlich durchgesetzt werden.
Meldung • 15. Mai 2023

Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung

Mit Beschluss vom 9. September 2022 hatte das Verwaltungsgericht Berlin – 19. Kammer – entschieden, dass Abwendungsvereinbarungen wegen der rechtswidrigen Vorkaufsrechtsausübu
Meldung • 20. April 2023

Reservierungsvereinbarung unwirksam

Meldung • 03. April 2023

Barzahlung Bye-bye

Bei Immobiliengeschäften gilt seit dem 1. April 2023 ein Barzahlungsverbot. Dessen Einhaltung ist der Notarin bzw. dem Notar nachzuweise
Meldung • 03. Januar 2023

Betreuungsrecht reformiert

Zum 1. Januar 2023 wurde das Vormundschafts- und Betreuungsrecht umfassend reformiert. Der neue § 1358 BGB gibt Ehegatten für den Notfall ein gegenseitiges Vertretungsrecht im
Meldung • 02. Januar 2023

Mehr Licht bitte!

Das Solargesetz Berlin verpflichtet Sie, bei allen Neubauvorhaben, die Sie nach dem 31.12.2022 beginnen, 30 % der Dachfläche mit einer Photovoltaikanlage zu versehen.
Meldung • 01. Dezember 2022

Wie Du mir, so ich Dir

Die Vorschriften zum Grenzabstand (§ 5 NBauO) entfalten abstrakt-generell nachbarschützende Wirkung.
Meldung • 13. September 2022

Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet

Die 19. Kammer des Verwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 9. September 2022 in einem Eilverfahren zum Aktenzeichen VG 19 L 112/22 entschieden, dass die zur Abwendung des Vo
Meldung • 12. August 2022

Nebenkostenvorauszahlungen

Die Energiekosten steigen – können im laufenden Mietverhältnis die Vorauszahlungen erhöht werden?
Meldung • 01. Juli 2022

Also doch – zur Aufstockungsklage der Architekte