Seldeneck und Partner
Kontakt
Menu
  • Immobilienrecht
  • Notarin und Notare
  • Die Anwälte
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
image/svg+xml
  • Immobilienrecht
  • Notarin und Notare
  • Die Anwälte
  • Aktuelles
+49 (0)30 8856060info@seldeneckundpartner.de

Publikationen

  • Aufsätze
  • Monographien / Kommentare / Handbücher

Aufsätze

Zum Auskunftsanspruch der Gemeinde beim Vorkaufsrecht

Auskunftsanspruch der Gemeinde zur Ausübung des Vorkaufsrechts auch beim Share Deal bejaht

Auskunftsanspruch der Gemeinde zur Ausübung des Vorkaufsrechts auch beim Share Deal bejaht

Der Aufsatz von Axel Dyroff und Dr. Cornelius Pfisterer klärt anhand einer aktuellen Entscheidung des VG Berlin, welche Auskunftsrechte die Gemeinde zur Durchsetzung ihres Vorkaufsrechts hat und welche Konstruktionen unter Umständen eine angreifbare Umgehung darstellen können. 

veröffentlicht in: Das Grundeigentum,  GE 2019, 1014

Eine .pdf-Fassung des Aufsatzes finden Sie hier.

Grundrissänderung im Milieuschutzgebiet

Der Wohnungsneubau heiligt die Mittel!

Axel Dyroff befasst sich mit der aktuellen Rechtsprechung des VG Berlin zur Grundrissänderung im Milieuschutzgebiet, veröffentlicht in Das Grundeigentum Nr. 2/2020, S. 97ff

Fundstelle GE 2020, 97, pdf-Version

Mehr über: Axel Dyroff

Zweckentfremdungsrecht - Wohnst Du noch?

Zweckentfremdung - Wohnst du noch? Mit der komplexen Abgrenzung zwischen Wohnen und Fremdenbeherbergung befasst sich Oliver Ganseforth,  veröffentlicht in: Das Grundeigentum, 

Fundstelle GE 2019, 1014 Eine .pdf-Fassung des Aufsatzes finden Sie hier.

Zweckentfremdungsrecht - keine Mietobergrenzen!

Oliver Ganseforth erläutert das Urteil des VG Berlin zu Mietobergrenzen im Rahmen der Zweckentfremdung

veröffentlicht in: Das Grundeigentum,  GE 2019, 1352

Eine .pdf-Fassung des Aufsatzes finden Sie hier.

Umstrukturierungsverordnung Neukölln: Untaugliches Instrument

Die Umstrukturierungsverordnung: Kein taugliches Mittel gegen Mieterhöhungen

Die Umstrukturierungsverordnung: Kein taugliches Mittel gegen Mieterhöhungen

Axel Dyroff

veröffentlicht in: Das Grundeigentum,  GE 2019, 1014

Eine .pdf-Fassung des Aufsatzes finden Sie hier.

OVG Berlin-Brandenburg: Sanierungsausgleichsbeträge in Berlin-Mitte fehlerhaft berechnet

OVG Berlin-Brandenburg: Sanierungsausgleichsbeträge in Berlin-Mitte fehlerhaft berechnet

OVG Berlin-Brandenburg: Sanierungsausgleichsbeträge in Berlin-Mitte fehlerhaft berechnet

Berliner Anwaltsblatt Nr. 9/2017 

Rechtsanwalt Axel Dyroff erläutert das Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 10. Juli 2017, mit dem festgestellt wurde, dass die vom Land Berlin geübte Berechnung des Ausgleichsbetrags für das Sanierungsgebiet "Spandauer Vorstadt" fehlerhaft ist. Diese lässt nämlich zu Unrecht außer Betracht, dass es sich bei diesem kurz nach der Wende in der Mitte der Metropole festgesetzten Sanierungsgebiet um einen atypischen Sonderfall handelt: So ist ein ganz erheblicher Anteil der Bodenwertsteigerung im Sanierungszeitraum bei ohnehin bestehendem hohen Investitionsdruck durch freifinanzierte Eigenleistungen der Eigentümer im Sanierungsgebiet bewirkt worden. 

 

Der Berliner Baunutzungsplan bröckelt!

DAS GRUNDEIGENTUM Nr. 11/2017 (GE 2017, 630)

Rechtsanwalt Axel Dyroff erläutert die zwei wegweisenden Urteile des Verwaltungsgerichts Berlin vom 17. März 2017, wonach der Berliner Baunutzungsplan hinsichtlich seiner Festsetzungen über das Nutzungsmaß funktionslos und Kraft getreten ist.

Die .pdf-Fassung des Aufsatzes finden Sie hier.   

Das neue Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)

Das neue Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG)

AIZ | Das Immobilienmagazin 6/2014

Das neue Kostenrecht für Notare richtet sich seit dem 1. August 2013 nach dem GNotKG (Gerichts- und Notarkostengesetz).

Notarin Marina Gregor erläutert die Änderungen. Die .pdf-Fassung des Aufsatzes finden Sie hier.   

Sondereigentümer oder die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Wer ist klagebefugt?

Sondereigentümer oder die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Wer ist klagebefugt?

von Dr. Cornelius Pfisterer

Bei einer Klage gegen ein Bauvorhaben in der Nachbarschaft stellt sich die Frage, wer innerhalb einer WEG klagebefugt ist. Die Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte ist uneinheittlich; eine abschließende höchstrichterliche Klärung steht aus. Wie die im Aufsatz besprochene, jüngste ergangene Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg zeigt, ist gerade aus Sicht des im Einzelfall betroffenen Sondereigentümers Sorgfalt und ggf. schnelles Handeln geboten, um Nachteile zu vermeiden.

veröffentlicht in Grundeigentum 2013, 522

Den Artikel als .pdf finden Sie hier.

 

 

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Wohnungseigentum Nachbarrecht

Die neuen Pankower "Antragsprüfungskriterien" - was taugen sie und welche sind vor Gericht angreifbar?

Die neuen Pankower "Antragsprüfungskriterien" - was taugen sie und welche sind vor Gericht angreifbar?Neue "Daumenschrauben" für Eigentümer in Milieuschutzgebieten

von Axel Dyroff

Die vom Bezirksamt Pankow am 18. Dezember 2012 beschlossenen neuen „Antrags-prüfkriterien für die Beurteilung von Anträgen auf Rückbau, Änderung oder Nut-zungsänderung baulicher Anlagen in den Erhaltungsgebieten des Bezirks Pankow“ (Abl. Nr. 1 vom 04.01.2013, S. 26) haben in der Presse für viel Aufsehen und bei Investoren für große Verunsicherung gesorgt. Das gibt Anlass, die rechtlichen Grundlagen des Milieuschutzes kurz zu beleuchten  und den Beschluss des Bezirksamts vor diesem Hintergrund einer rechtlichen Prüfung zu unterziehen.

veröffentlicht in Grundeigentum 2013, 163

Den Artikel als .pdf finden Sie hier.

 

 

Mehr über: Axel Dyroff
Fachgebiet: Erhaltungsgebiet (Milieuschutz)

§ 648a BGB: Große Unbekannte, aber Regelung mit Biss

§ 648a BGB: Große Unbekannte, aber Regelung mit Biss

Dr. Cornelius Pfisterer

Unternehmerbrief Bauwirtschaft 10/2011, Seite 3

Einen Abstract des Artikel erhalten Sie hier.  

 

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Sicherheiten im Bauvertrag

HOAI 2009: Wie werden die anrechenbaren Kosten ermittelt?

HOAI 2009: Wie werden die anrechenbaren Kosten ermittelt?

Christiane Columbus / Cornelius Pfisterer

Unternehmerbrief Bauwirtschaft 7/2011

www.ernst-und-sohn.de/ubb-online

 

Mehr über: Christiane Columbus Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Honorarfragen

Was in Milieuschutzgebieten geht und was nicht

Was in Milieuschutzgebieten geht und was nicht

Axel Dyroff

veröffentlicht in

Grundeigentum 2009, 302

Die Kommunen haben von der in § 172 Abs. 1 Nr. 2 BauGB eröffneten Möglichkeit, "Gebiete zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung" festzulegen, reichlich Gebrauch gemachtz. Allein in Berlin gibt es derzeit rund zwei Dutzend dieser sogenannten "Milieuschutzgebiete". Viele Eigentümer wissen gar nicht, dass sich ihr Grundstück im Geltungsbereich einer derartigen Satzung nzw. Verordnung befindet, und nur wenige kennen die Konsequenzen. Dieser Beitrag beleuchtet kurz die rechtlcihe Ausgangssituation und beschäftigt sich mit den derzeit aktuellen Streitfragen.

Artikel als pdf

Mehr über: Axel Dyroff
Fachgebiet: Erhaltungsgebiet (Milieuschutz)

Grundstückskauf im Milieuschutzgebiet- was tun bei ausgeübtem Vorkaufsrecht?

Grundstückskauf im Milieuschutzgebiet - Vorkaufsrecht droht oder bereits ausgeübt? Was ist den Kaufvertragsparteien zu raten?

Dr. Cornelius Pfisterer, Grundeigentum 2019, 653

 

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Gewerbemietrecht

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Theorie und Praxis des Miet- und Wohnungseigentumsrechts

Ferréol Jay von Seldeneck

veröffentlicht in

Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag

Verlag C.H.Beck, München
www.beck.de

Mehr über: Ferréol Jay von Seldeneck
Fachgebiet: Wohnungsmietrecht

Monographien / Kommentare / Handbücher

"Nachbarrecht im Bauwesen"

Cornelius Pfisterer erklärt die Grundbegriffe zum Grundstücks- und Nachbarrecht und zeigt auf, was der Nachbar bei einem Bauvorhaben dulden muss und was er abwehren kann. In diesem essential erfahren Sie, wie das Hammerschlags- und Leiterrecht zugunsten des Bauherrn auch formal richtig geltend zu machen ist. Wichtige Unterschiede zwischen öffentlichem und privatem Recht werden erläutert.

  • Grundbegriffe zum Grundstücks- und Nachbarrecht
  • Durchsetzung und Abwehr der Inanspruchnahme des Nachbargrundstücks bei Baumaßnahmen
  • Hinweise zur Gestaltung von Nachbarvereinbarungen

Springer Vieweg, 2017

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Nachbarrecht

"Gewerbemiete"

"Gewerbemiete"

"Gewerbemiete"199 Bausteine, die man kennen muss

von Ferréol Jay von Seldeneck, Dr. Joachim Wichert, Dr. Walter Fallak

erschienen im Baustein Verlag, 2013

Mehr über: Ferréol Jay von Seldeneck
Fachgebiet: Gewerbemietrecht

"Betriebskosten im Mietrecht"

"Betriebskosten im Mietrecht"

"Betriebskosten im Mietrecht"

von Ferréol Jay von Seldeneck

erschienen im Baustein Verlag, 1. Aufl. 1999

Mehr über: Ferréol Jay von Seldeneck
Fachgebiet: Gewerbemietrecht Wohnungsmietrecht

"Sanierungsgebiete und Steuern"

"Sanierungsgebiete und Steuern"

Axel Dyroff (Mitautor) Beck/Dyroff, Rechtshandbuch Sanierungsgebiete und Steuern, Lexxion Verlag, 2004.

Mehr über: Axel Dyroff
Fachgebiet: Sanierungsgebiet

"Privates Baurecht praxisnah"

"Privates Baurecht praxisnah"

"Privates Baurecht praxisnah"

Axel Wirth | Cornelius Pfisterer | Andreas Schmidt

Privates Baurecht praxisnah

Basiswissen mit Fallbeispielen

Springer Vieweg, 2. Auflage 2016

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Privates Baurecht Architektenrecht

"Mängelhaftung bei Bauverträgen"

"Mängelhaftung bei Bauverträgen"

Dr. Cornelius Pfisterer

Darstelllung der wichtigsten Anspruchsgrundlagen aus BGB und VOB/B

Verlag Dashöfer  2013

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Verfolgung und Abwehr von Mängelansprüchen

"Kommunale Forderungen in der Insolvenz"

"Kommunale Forderungen in der Insolvenz"

Dr. Cornelius Pfisterer

Herausgeber: Prof. Dr. J. F. Kemper 

Loseblattwerk zum Insolvenzrecht

Walhalla-Fachverlag, ständig aktualisiert

Bearbeitete Teile:

- Anfechtungsrecht

- Schuldrecht

- Mietrecht

- Werkvertragsrecht

Mehr über: Dr. Cornelius Pfisterer
Fachgebiet: Mietvertrag und Insolvenz Bauvertrag in der Insolvenz
Archiv Monographien

Seldeneck und Partner
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte PartG mbB
Bleibtreustr. 33
10707 Berlin

Telefon: 030 / 885 60 6-0
Fax: 030 / 88 56 06 90
info@seldeneckundpartner.de

  • Publikationen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz