Axel Dyroff

Rechtsanwalt

dyroff@seldeneckundpartner.de
Sekretariat: Frau Aurich
Tel: 030 885 606-13
Fax: 030 885 606-40

Axel Dyroff

Rechtsanwalt

Vita

  • geboren 1967 in Basel
  • Studium und Referendariat in Berlin
  • Rechtsanwalt seit 1997
  • bei Seldeneck und Partner (bis 2019 Schultz und Seldeneck) seit 1998

Veröffentlichungen

  • Zum Auskunftsanspruch der Gemeinde beim Vorkaufsrecht (2014)
  • Grundrissänderung im Milieuschutzgebiet (2020)
  • Zweckentfremdungsrecht – Wohnst Du noch? (2014)
  • Zweckentfremdungsrecht – keine Mietobergrenzen! (2014)
  • Umstrukturierungsverordnung Neukölln: Untaugliches Instrument (2014)
  • OVG Berlin-Brandenburg: Sanierungsausgleichsbeträge in Berlin-Mitte fehlerhaft berechnet
  • Der Berliner Baunutzungsplan bröckelt!
  • Die neuen Pankower „Antragsprüfungskriterien“ – was taugen sie und welche sind vor Gericht angreifbar? (2013)
  • Was in Milieuschutzgebieten geht und was nicht (2009)
  • „Sanierungsgebiete und Steuern“ (2004)
  • Mitautor: Beck/Dyroff, Rechtshandbuch Sanierungsgebiete und Steuern, Lexxion Verlag, 2004.
  • Beiträge in „Handbuch zum Immobilien-Steuerrecht ImmoStR“
  • § 250 BauGB: Wie funktioniert das neue Umwandlungsverbot in Recht und Praxis?, Grundeigentum 2021, 1244, gemeinsam mit Marina Gregor und Cornelius Pfisterer
  • Sanierungsausgleichsbeiträge für „Spandauer Vorstadt“ rechtswidrig (GE 2020, 1302)
  • Weitreichende Funktionslosigkeit des Berliner Baunutzungsplans (GE 19/2020)
  • Auskunftsanspruch der Gemeinde zur Ausübung des Vorkaufsrechts auch Share Deal bejaht (GE – Nr. 5/2020)
  • Grundrissänderung im Milieuschutzgebiet (GE – Nr. 2/2020)
  • Die Berücksichtigung „wendebedingter Effekte“ (GE – Nr. 4/2018)
  • Der Berliner Baunutzungsplan bröckelt! (GE – Nr. 11/2017)
  • Die Baumaßnahmen des Eigentümers müssen angerechnet werden! (GE – Nr. 2/2016)
  • Zweckentfremdungsverbot: Wie lange gilt der Bestandsschutz für Ferienwohnungen wirklich? (GE – Nr. 1/2015)
  • Bauplanungsrecht: Was ist eine Ferienwohnung? (ZMR 2014)
  • Die neuen Pankower „Antragsprüfkriterien“ – was taugen sie und welche sind vor Gericht angreifbar? (GE – Nr. 3/2013)
  • Die Wohnbevölkerung darf in Milieuschutzgebieten auch künftig in Aufzügen fahren! (GE – Nr. 12/2012)
  • Auch die Wohnbevölkerung darf künftig in Milieuschutzgebieten in Aufzügen fahren! (GE – Nr.14/2011)
  • Was ist Milieuschutzgebieten geht und was nicht. (GE – Nr. 5/2009)
  • Das Ende einer Milieuschutzverordnung (GE – Nr. 9/2007)
  • Mietobergrenzen in städtebaulichen Verträgen (GE – Nr. 17/2006)
  • Vorsicht beim Grundstückskauf im Sanierungsgebiet! (GE – Nr. 10/1999
  • Das dicke Ende der Sanierung: Die Ausgleichsabgabe. (GE – Nr. 2/1999)
  • von 1993 bis 2011 Repetitor für öffentliches Recht zur Vorbereitung auf das 1. und 2. juristische Staatsexamen beim juristischen Repetitorium Hemmer in Berlin
  • ständiger Referent bei den „Kurs und Gut Berliner Fachseminare“ zu verschiedenen Themen des öffentlichen Baurechts
  • ständiger Referent bei den „Juristischen Fachseminaren“ im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs „Bau- und Architektenrecht“ zum Thema „Öffentliches Baurecht“

Ihr Ansprechpartner
in dem Bereich: