• 04. November 2025

Änderung bei § 250 BauGB

Ergänzung bei Schaffung neuen Wohnraums

Der Bau-Turbo (Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung vom 27.10.2025, verkündet im Bundesgesetzblatt I Nr. 257 am 29.10.2025) hat das Aufteilungsverbot bis 20230 verlängert, aber auf der Zielgeraden noch eine wichtige Ergänzung erfahren:

  • 250 Abs. 1 Satz 2 BauGB lautet nunmehr wie folgt:  

„Das Genehmigungserfordernis nach Satz 1 gilt nicht für Flächen, auf denen zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird, oder  wenn sich in dem Wohngebäude nicht mehr als fünf Wohnungen befinden.“ 

Die Änderung dient gemäß dem Bericht Abgeordneten Michael Kießling und Katalin Gennburg vom 08.10.2025 (BT Drucksache 21/2109) der Umsetzung des Schutzzwecks der Umwandlungsregelung: 

Nachträglich errichtete, von Anfang an als Eigentumsanlagen konzipierte Gebäude fallen erkennbar nicht in den Anwendungsbereich der Genehmigungspflicht. Durch die Gesetzesänderung wird nun geregelt, dass auch in Fällen von Gebäudeerweiterungen, etwa durch Aufstockung oder Anbau, und erstmals zu Wohnraum ertüchtigte Nutzfläche, wie ein ausgebautes Dachgeschoss, die Begründung von Wohn- und Teileigentum ebenfalls nicht genehmigungspflichtig ist. Dies ist dadurch zu erklären, dass in beiden Fällen durch eine Maßnahme nachträglich zusätzliche Wohnfläche neu entsteht, sodass der Schutzzweck der Genehmigungspflicht nicht betroffen ist.  

Damit wird der von einigen Bezirksämtern bisher geübten Praxis, zum Beispiel bei Dachgeschossausbauten die Teilung der neu zu schaffenden Einheiten zu versagen, eine Absage erteilt.

Autor

Dr. Cornelius Pfisterer

Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Weitere Beiträge

• 04. November 2025

Bau-Turbo und § 250 BauGB

Flächen, auf denen zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird, sind ausgenommen
• 03. November 2025

Mietpreisüberhöhung und Bußgeld

• 28. Juli 2025

Milieuschutz erlaubt Balkone und Hänge-WCs

Das Gericht stellte nun klar, dass ein Anspruch auf milieuschutzrechtliche Genehmigung von Balkonen mit einer Größe von bis zu 4 m² besteht.
• 04. Juni 2025

Kooperation im Umweltrecht

in eigener Sache
• 25. April 2025

Publikation: Nachbarrecht im Bauwesen

Das essential unseres Kollegen Cornelius Pfisterer erklärt Grundbegriffe zum Grundstücks- und Nachbarrecht und zeigt auf, was der Nachbar dulden muss und was er abwehren kann
• 07. April 2025

Milieuschutz erlaubt Balkone und Hänge-WCs

Das Gericht stellte nun klar, dass ein Anspruch auf milieuschutzrechtliche Genehmigung von Balkonen mit einer Größe von bis zu 4 m² besteht.
• 27. Januar 2025

BGH: Anspruch auf erstmalige Errichtung des Gemeinschaftseigentums bei steckengebliebenem Bau

Die Entscheidung des BGH verdeutlicht, dass der Anspruch auf erstmalige Errichtung des Gemeinschaftseigentums durch den Grundsatz von Treu und Glauben begrenzt wird.
• 06. Januar 2025

Milieuschutz und Genehmigungskriterien

Es gelten landesweit einheitliche Kriterien, die sich im wesentlichen an der bisherigen Rechtsprechung orientieren, aber auch Aussagen zu bislang noch nicht abschließend
• 04. Dezember 2024

Zur Geschäftsführung bei der GbR

Grundsätzlich ist Merkmal einer Personengesellschaft (OHG, KG, GbR) die Selbstorganschaft; Organfunktionen sind danach untrennbar mit der Gesellschafterstellung verbunden.
• 02. Dezember 2024

Milieuschutz

Nunmehr gelten landesweit einheitliche Kriterien, die sich im wesentlichen an der bisherigen Rechtsprechung orientieren, aber auch Aussagen zu bislang noch nicht abschließend
• 09. September 2024

Bau-Turbo

§ 246e BauGB bietet Bauherren die Möglichkeit, Wohnbauprojekte in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt schneller umzusetzen. Die Regelung erleichtert vor allem den Bau
• 29. August 2024

Baunutzungsplan

Das Gericht stellte u.a. klar, dass es für die erforderliche „Offenkundigkeit“ der Funktionslosigkeit nicht auf einen Durchschnittsbürger ankommt.
• 07. August 2024

Milieuschutz nur bei plausibler Verdrängungsgefahr

Der 10. Senat des OVG Berlin-Brandenburg hat die Erweiterung der Erhaltungsverordnung „Hornstraße“ um den Baublock 205 (u.a. Riehmers Hofgarten) für unwirksam erklärt.
• 16. Juli 2024

Konkludente Abnahme von Architektenleistungen

Wann kann der Architekt von einer Abnahme ausgehen?
• 23. Mai 2024

Milieuschutz: Erfolg beim OVG

Der 10. Senat des OVG Berlin-Brandenburg hat die Erweiterung der Erhaltungsverordnung „Hornstraße“ um den Baublock 205 (u.a. Riehmers Hofgarten) für unwirksam erklärt.
• 14. Mai 2024

Schwarzgeldabrede bei Grundstückskaufverträgen

• 24. April 2024

BVerwG urteilt über den Berliner Baunutzungsplan

Zur Frage, ob der Berliner Baunutzungsplan mit der Festsetzung einer GFZ von 1,5 noch Wirkung beanspruchen kann, gab es bislang divergierende Auffassungen
• 21. März 2024

Umwandlung nach § 250 BauGB: VG Berlin lehnt Genehmigung ab

Für den Ausnahmefall „Veräußerung an Mieter“ ist eine gesicherte Prognose erforderlich
Seldeneck & Partner
Datenschutzhinweis

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern. Die technisch notwendigen Cookies sollten Sie akzeptieren. Die nicht notwendigen Cookies sind standardmäßig nicht aktiviert. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit unter dem Menüpunkt "Datenschutz" ändern. Auf unserer Seite "Datenschutz" finden Sie unter dem Punkt "Einsatz von Cookies" den entsprechenden Button.