Meldung • 14. Dezember 2021

§ 250 BauGB – update:

Mehr Rechtssicherheit bei laufenden Umwandlungen

Sachverhalt: Die Teilungserklärung nach § 8 WEG wurde am 23.07.2021 beurkundet und am 26.07.2021 beim Grundbuchamt eingereicht. Das Grundbuchamt wies durch Zwischenverfügung auf die vermeintlich fehlende Genehmigung nach § 250 BauGB hin. Hiergegen wendet sich die Beschwerde.

Entscheidung: Das Kammergericht hilft der Beschwerde ab und verweist dazu auf § 878 BGB. Nach dieser Vorschrift können nachträgliche Verfügungsbeschränkungen einen Rechtserwerb nicht mehr beeinflussen, wenn die dingliche Einigung bindend ist und der Eintragungsantrag gestellt wurde. Bereits höchstrichterlich geklärt war, dass § 878 BGB für die erhaltungsrechtliche Genehmigung nach § 172 BauGB gilt.

Das Kammergericht sieht keinen Anlass, hiervon bei § 250 BauGB abzuweichen. Insoweit sei der Genehmigungsvorbehalt nach § 250 Baugesetzbuch nicht anders als der nach § 172 Abs. 1 S. 4 BauGB zu bewerten. Etwas anderes ergebe sich auch nicht daraus, dass § 172 gegenüber § 250 BauGB nachrangig sei, weil letztlich beide Instrumente demselben Zweck dienten.

Bewertung: Die Entscheidung ist von erheblicher Bedeutung, weil gleich mehrere Fragen geklärt werden.

Rechtspfleger erheben mitunter den Einwand, auch bei einer bereits vor Inkrafttreten der Umwandlungsverordnung eingereichten Teilungserklärung müsse noch bis jetzt die Genehmigung nach § 250 BauGB beigebracht werden. Dem ist jetzt der Boden entzogen.

Auch zeitlich ist klargestellt, dass allein die Umwandlungsverordnung 21. September 2021 (GVBl. S. 1175) maßgeblich ist und damit das Umwandlungsverbot ab dem 7. Oktober 2021 gilt. Die vorangegangene, inhaltsgleiche Verordnung vom 3. August 2021 sei außer Kraft getreten, so dass es auf die Frage der Wirksamkeit diese Verordnung nicht ankomme. A

Spielt der Fall – wie hier – im Erhaltungsgebiet nach § 172 BauGB, gibt das Kammergericht den Bezirksämtern „Segelanweisungen“. Zwar sei ein Antrag auf erhaltungsrechtliche Genehmigung nach § 250 Abs. 7 BauGB unzulässig. Auch dies gelte aber erst dann, wenn der Teilungsantrag nach Inkrafttreten – also nach dem 7. Oktober 2021 – gestellt werde. Wegen § 878 BGB sei die Umwandlungsverordnung für das Grundbuchamt bis zu diesem Zeitpunkt unbeachtlich. Insoweit wirkt nach der Entscheidung des Kammergerichts § 878 BGB auch in das öffentlich-rechtliche Verfahren auf Erteilung einer erhaltungsrechtlichen Genehmigung hinein. Dies ist überzeugend, weil das Verfahren zur erhaltungsrechtlichen Genehmigung keinen eigenen Zweck verfolgt, sondern nur Folge bzw. notwendige Voraussetzung einer Teilung nach § 8 WEG ist.

Autor

Marina Gregor

Rechtsanwältin und Notarin

Dr. Cornelius Pfisterer

Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Weitere Beiträge

Meldung • 15. Mai 2023

Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung

Mit Beschluss vom 9. September 2022 hatte das Verwaltungsgericht Berlin – 19. Kammer – entschieden, dass Abwendungsvereinbarungen wegen der rechtswidrigen Vorkaufsrechtsausübu
Meldung • 20. April 2023

Reservierungsvereinbarung unwirksam

Meldung • 03. April 2023

Barzahlung Bye-bye

Bei Immobiliengeschäften gilt seit dem 1. April 2023 ein Barzahlungsverbot. Dessen Einhaltung ist der Notarin bzw. dem Notar nachzuweise
Meldung • 03. Januar 2023

Betreuungsrecht reformiert

Zum 1. Januar 2023 wurde das Vormundschafts- und Betreuungsrecht umfassend reformiert. Der neue § 1358 BGB gibt Ehegatten für den Notfall ein gegenseitiges Vertretungsrecht im
Meldung • 02. Januar 2023

Mehr Licht bitte!

Das Solargesetz Berlin verpflichtet Sie, bei allen Neubauvorhaben, die Sie nach dem 31.12.2022 beginnen, 30 % der Dachfläche mit einer Photovoltaikanlage zu versehen.
Meldung • 01. Dezember 2022

Wie Du mir, so ich Dir

Die Vorschriften zum Grenzabstand (§ 5 NBauO) entfalten abstrakt-generell nachbarschützende Wirkung.
Meldung • 13. September 2022

Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet

Die 19. Kammer des Verwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 9. September 2022 in einem Eilverfahren zum Aktenzeichen VG 19 L 112/22 entschieden, dass die zur Abwendung des Vo
Meldung • 12. August 2022

Nebenkostenvorauszahlungen

Die Energiekosten steigen – können im laufenden Mietverhältnis die Vorauszahlungen erhöht werden?
Meldung • 01. Juli 2022

Also doch – zur Aufstockungsklage der Architekte

Aktuelles • 14. Juni 2022

Grundstücksteilung im Land Berlin

Im Grundeigentum Nr. 11/2022 S. 564ff ist der Aufsatz „Grundstücksteilung im Land Berlin“ erschienen, in dem sich unsere Kollegin Christiane Columbus mit den Fragen befasst
Meldung • 14. Dezember 2021

§ 250 BauGB – update:

Die Teilungserklärung nach § 8 WEG wurde am 23.07.2021 beurkundet und am 26.07.2021 beim Grundbuchamt eingereicht. Das Grundbuchamt wies durch Zwischenverfügung auf die vermei
Meldung • 14. November 2021

Kein Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 09. November 2021 – 4 C 1.20 – klargestellt, dass der Ausschlussgrund des § 26 Nr. 4 BauGB nicht im Hinblick auf eine mögliche
Aktuelles • 10. November 2021

Paukenschlag aus Leipzig

Das Vorkaufsrecht für ein Grundstück, das im Geltungsbereich einer Erhaltungssatzung bzw. -verordnung liegt, darf von der Gemeinde nicht auf der Grundlage der Annahme ausgeübt
Aktuelles • 03. November 2021

Das Aufteilungsverbot des § 250 BauGB

Im Grundeigentum Nr. 20/2021 S. 1244ff ist unser aktueller Aufsatz „§ 250 BauGB: Wie funktioniert das neue Umwandlungsverbot in Recht und Praxis?“ erschienen
Meldung • 10. Mai 2021

Privates Baurecht praxisnah

Bereits in 3. Auflage verschafft „Privates Baurecht praxisnah“ einen Einstieg in die komplexe Materie des privaten Baurechts.
Aktuelles • 05. Mai 2021

Der Berliner Mietendeckel

Der Berliner „Mieten­deckel“, der Versuch einer Mietpreis­re­gu­lierung auf Landesebene, ist vor dem Bundes­ver­fas­sungs­gericht gescheitert.
Meldung • 15. April 2021

Mietendeckel gekippt!

Das Bundesverfassungsgericht hat heute die von Seldeneck und Partner in diversen Veröffentlichungen und Verfassungsbeschwerden vertretene Rechtsauffassung zum Mietendeckel
Meldung • 12. Februar 2021

Aufteilungsverbot

In seiner Sitzung vom 28. Januar 2021 hat der Bundestag erstmalig über den Gesetzentwurf der Bundesregierung bzgl. eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland