Meldung • 14. November 2021

Kein Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet:

Abwendungsvereinbarung nichtig?

Das Urteil:

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 09. November 2021 – 4 C 1.20 – klargestellt, dass der Ausschlussgrund des § 26 Nr. 4 BauGB nicht im Hinblick auf eine mögliche zukünftige Entwicklung, sondern allein in Bezug auf die aktuelle Situation im Zeitpunkt des Vorkaufsfalles anzuwenden ist. Zwei Vorinstanzen hatten das noch anders gesehen. Dies hat zur Folge, dass die Ausübung des auf Milieuschutz gestützten Vorkaufsrechts im Regelfall rechtlich gar nicht möglich und damit rechtswidrig wäre.

Die Folgen:

Legt man diese höchstrichterliche Bewertung zugrunde, dürften Abwendungsvereinbarungen nichtig sein, wenn diese im Hinblick auf die angedrohte Ausübung eines Vorkaufsrechts abgeschlossen wurden.

Warum ist das so?

  1. Bei den in Berlin üblichen Abwendungsvereinbarungen handelt es sich (anders als bei einseitigen Abwendungserklärungen) um öffentlich-rechtliche Verträge im Sinne der §§ 54 ff. VwVfG.
  2. Öffentlich-rechtliche Verträge sind nach § 59 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG nichtig, wenn sich die Behörde eine „nach § 56 VwVfG unzulässige Gegenleistung versprechen“ lässt.
  3. Eine Gegenleistung ist gemäß § 56 Abs. 2 i.V.m. § 36 Abs. 1 VwVfG insbesondere dann unzulässig, wenn sie für eine Amtshandlung verlangt wird, auf die der betroffene Bürger auch ohne diese Gegenleistung einen Anspruch gehabt hätte.

Dies trifft auf abgeschlossene Abwendungsvereinbarungen regelmäßig zu: Wenn die Ausübung des Vorkaufsrechts wegen § 26 Nr. 4 BauGB ausgeschlossen war, hatten die Vertragspartner von Anfang an einen Anspruch auf Erteilung des Negativattests. Die Behörde stellte dieses Negativattest aber – rechtswidrig – nur für den Fall in Aussicht, dass sich der Erwerber zu den in der Abwendungsvereinbarung geregelten Gegenleistungen verpflichtete.

Autor

Axel Dyroff

Rechtsanwalt

Weitere Beiträge

• 04. Dezember 2024

Zur Geschäftsführung bei der GbR

Grundsätzlich ist Merkmal einer Personengesellschaft (OHG, KG, GbR) die Selbstorganschaft; Organfunktionen sind danach untrennbar mit der Gesellschafterstellung verbunden.
• 02. Dezember 2024

Milieuschutz

Nunmehr gelten landesweit einheitliche Kriterien, die sich im wesentlichen an der bisherigen Rechtsprechung orientieren, aber auch Aussagen zu bislang noch nicht abschließend
• 09. September 2024

Bau-Turbo

§ 246e BauGB bietet Bauherren die Möglichkeit, Wohnbauprojekte in einem Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt schneller umzusetzen. Die Regelung erleichtert vor allem den Bau
• 29. August 2024

Baunutzungsplan

Das Gericht stellte u.a. klar, dass es für die erforderliche „Offenkundigkeit“ der Funktionslosigkeit nicht auf einen Durchschnittsbürger ankommt.
• 07. August 2024

Milieuschutz nur bei plausibler Verdrängungsgefahr

Der 10. Senat des OVG Berlin-Brandenburg hat die Erweiterung der Erhaltungsverordnung „Hornstraße“ um den Baublock 205 (u.a. Riehmers Hofgarten) für unwirksam erklärt.
• 16. Juli 2024

Konkludente Abnahme von Architektenleistungen

Wann kann der Architekt von einer Abnahme ausgehen?
• 23. Mai 2024

Milieuschutz: Erfolg beim OVG

Der 10. Senat des OVG Berlin-Brandenburg hat die Erweiterung der Erhaltungsverordnung „Hornstraße“ um den Baublock 205 (u.a. Riehmers Hofgarten) für unwirksam erklärt.
• 14. Mai 2024

Schwarzgeldabrede bei Grundstückskaufverträgen

• 24. April 2024

BVerwG urteilt über den Berliner Baunutzungsplan

Zur Frage, ob der Berliner Baunutzungsplan mit der Festsetzung einer GFZ von 1,5 noch Wirkung beanspruchen kann, gab es bislang divergierende Auffassungen
• 21. März 2024

Umwandlung nach § 250 BauGB: VG Berlin lehnt Genehmigung ab

Für den Ausnahmefall „Veräußerung an Mieter“ ist eine gesicherte Prognose erforderlich
• 21. März 2024

Bauvertrag: Vertragsstrafe unwirksam

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 15. Februar 2024 eine weitere Grundsatzentscheidung zur Wirksamkeit von Vertragsstrafenklauseln gefällt.
• 07. März 2024

Teileigentum zu Wohnungseigentum: Umwandlung erleichtert

Nach der neuer AVA bedarf es keiner aus dem Aufteilungsplan ersichtlichen Mindestausstattung für die Abgeschlossenheit einer Wohnung im Sinne von § 3 Abs. 3 WEG.
• 22. Februar 2024

Klagebefugt ist (nur) die GdWE!

Keine Klagebefugnis, wenn es um rein grundstücksbezogene Abwehrrechte geht, die allein der Wohnungseigentümergemeinschaft zustehen.
Meldung • 20. Dezember 2023

Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt die Kündbarkeit von Abwendungsvereinbarungen
• 06. November 2023

Bebauungstiefe und Baunutzungsplan

Entscheidend ist die Frage, ob die Behörde für eine Ausnahme von der Bebauungstiefe die Zustimmung des Nachbareigentümers verlangen kann oder muss.
• 28. September 2023

update GbR

Ab 1. Januar 2024 wird für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ein Gesellschaftsregister eingeführt. Die GbR wird zur eGbR. Wenn die GbR eine Immobilie hat, bestehen
• 21. September 2023

Wohnungskaufvertrag:

Ein lesenswertes Lehrstück des OLG Koblenz zu Grundfragen der Gewährleistung beim Kauf einer Eigentumswohnung #Instandhaltungsrücklage #Sachmangel #Beschaffenheitsvereinbarung
• 17. August 2023

#stellefrei