Meldung • 12. August 2022

Nebenkostenvorauszahlungen:

Welche Anpassungen sind möglich?

Ist im Wohnraummietverhältnis eine Nettokaltmiete mit Nebenkostenvorauszahlungen vereinbart, so besteht gemäß § 560 Abs. 4 BGB nach Erstellung einer Nebenkostenabrechnung ein Anpassungsrecht, von dem sowohl Vermieter wie auch Mieter Gebrauch machen dürfen.

Dieses Anpassungsrecht kann nur einmalig nach der Abrechnung geltend gemacht werden, danach ist das Anpassungsrecht bis zur nächsten Nebenkostenabrechnung verbraucht. § 560 Abs. 4 BGB setzt nicht voraus, dass die Anpassung der Vorauszahlungen unmittelbar in zeitlichem Zusammenhang mit der Abrechnung selbst erfolgt.

Allerdings dürfen erhöhte Vorauszahlungen nur dann verlangt werden, wenn konkret für das jeweilige Mietverhältnis ohne die Anpassung mit Nachzahlungen zu rechnen ist. Insbesondere ist es unzulässig, dass ohne konkrete Anhaltspunkte eine Erhöhung der Vorauszahlung nur deshalb erfolgt, damit ein „Vorauszahlungspuffer“ gebildet wird (BGH VIII ZR 294/10). Wenn für einzelne Kostenpositionen eine Kostensteigerung insbesondere aufgrund erhöhter Bezugspreise, wie aktuell z.B. für Heizenergie zu erwarten ist, dann können diese Kostensteigerungen eine Erhöhung der Vorauszahlungen begründen. Der BGH formulierte insoweit:

„Die letzte Betriebskostenabrechnung ist damit zwar Ausgangspunkt und Orientierungshilfe für eine Anpassung der Vorauszahlungen, hindert aber nicht die Berücksichtigung anderer – bereits eingetretener oder noch eintretender – Umstände, von denen die im laufenden Jahr entstehenden Kosten voraussichtlich beeinflusst werden. Lassen solche Umstände Vorauszahlungen in anderer Höhe als angemessen erscheinen, als unter Zugrundelegung der Abrechnung des Vorjahres zu erwarten wäre, so können sowohl der Mieter als auch der Vermieter eine entsprechende Anpassung vornehmen.“

§ 560 BGB findet auf Gewerbemietverhältnisse keine Anwendung, die Voraussetzungen für die Anpassung sind üblicherweise im Mietvertrag selbst geregelt.

Autor

Kirsten Metter

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Weitere Beiträge

Meldung • 15. Mai 2023

Vorkaufsrecht und Abwendungsvereinbarung

Mit Beschluss vom 9. September 2022 hatte das Verwaltungsgericht Berlin – 19. Kammer – entschieden, dass Abwendungsvereinbarungen wegen der rechtswidrigen Vorkaufsrechtsausübu
Meldung • 20. April 2023

Reservierungsvereinbarung unwirksam

Meldung • 03. April 2023

Barzahlung Bye-bye

Bei Immobiliengeschäften gilt seit dem 1. April 2023 ein Barzahlungsverbot. Dessen Einhaltung ist der Notarin bzw. dem Notar nachzuweise
Meldung • 03. Januar 2023

Betreuungsrecht reformiert

Zum 1. Januar 2023 wurde das Vormundschafts- und Betreuungsrecht umfassend reformiert. Der neue § 1358 BGB gibt Ehegatten für den Notfall ein gegenseitiges Vertretungsrecht im
Meldung • 02. Januar 2023

Mehr Licht bitte!

Das Solargesetz Berlin verpflichtet Sie, bei allen Neubauvorhaben, die Sie nach dem 31.12.2022 beginnen, 30 % der Dachfläche mit einer Photovoltaikanlage zu versehen.
Meldung • 01. Dezember 2022

Wie Du mir, so ich Dir

Die Vorschriften zum Grenzabstand (§ 5 NBauO) entfalten abstrakt-generell nachbarschützende Wirkung.
Meldung • 13. September 2022

Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet

Die 19. Kammer des Verwaltungsgerichts hat mit Beschluss vom 9. September 2022 in einem Eilverfahren zum Aktenzeichen VG 19 L 112/22 entschieden, dass die zur Abwendung des Vo
Meldung • 12. August 2022

Nebenkostenvorauszahlungen

Die Energiekosten steigen – können im laufenden Mietverhältnis die Vorauszahlungen erhöht werden?
Meldung • 01. Juli 2022

Also doch – zur Aufstockungsklage der Architekte

Aktuelles • 14. Juni 2022

Grundstücksteilung im Land Berlin

Im Grundeigentum Nr. 11/2022 S. 564ff ist der Aufsatz „Grundstücksteilung im Land Berlin“ erschienen, in dem sich unsere Kollegin Christiane Columbus mit den Fragen befasst
Meldung • 14. Dezember 2021

§ 250 BauGB – update:

Die Teilungserklärung nach § 8 WEG wurde am 23.07.2021 beurkundet und am 26.07.2021 beim Grundbuchamt eingereicht. Das Grundbuchamt wies durch Zwischenverfügung auf die vermei
Meldung • 14. November 2021

Kein Vorkaufsrecht im Milieuschutzgebiet

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 09. November 2021 – 4 C 1.20 – klargestellt, dass der Ausschlussgrund des § 26 Nr. 4 BauGB nicht im Hinblick auf eine mögliche
Aktuelles • 10. November 2021

Paukenschlag aus Leipzig

Das Vorkaufsrecht für ein Grundstück, das im Geltungsbereich einer Erhaltungssatzung bzw. -verordnung liegt, darf von der Gemeinde nicht auf der Grundlage der Annahme ausgeübt
Aktuelles • 03. November 2021

Das Aufteilungsverbot des § 250 BauGB

Im Grundeigentum Nr. 20/2021 S. 1244ff ist unser aktueller Aufsatz „§ 250 BauGB: Wie funktioniert das neue Umwandlungsverbot in Recht und Praxis?“ erschienen
Meldung • 10. Mai 2021

Privates Baurecht praxisnah

Bereits in 3. Auflage verschafft „Privates Baurecht praxisnah“ einen Einstieg in die komplexe Materie des privaten Baurechts.
Aktuelles • 05. Mai 2021

Der Berliner Mietendeckel

Der Berliner „Mieten­deckel“, der Versuch einer Mietpreis­re­gu­lierung auf Landesebene, ist vor dem Bundes­ver­fas­sungs­gericht gescheitert.
Meldung • 15. April 2021

Mietendeckel gekippt!

Das Bundesverfassungsgericht hat heute die von Seldeneck und Partner in diversen Veröffentlichungen und Verfassungsbeschwerden vertretene Rechtsauffassung zum Mietendeckel
Meldung • 12. Februar 2021

Aufteilungsverbot

In seiner Sitzung vom 28. Januar 2021 hat der Bundestag erstmalig über den Gesetzentwurf der Bundesregierung bzgl. eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland
Aktuelles • 11. November 2020

BVerwG: Rechtswidrigkeit der Sanierungsausgleichsbeiträge

Im Grundeigentum 20/2020 bespricht Axel Dyroff die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zur Rechtswidrigkeit der Sanierungsausgleichsbeiträge
Aktuelles • 06. November 2020

HOAI-Novelle passiert den Bundesrat

Die Regelungen der HOAI werden so geändert, dass die Honorare für alle von der HOAI erfassten Leistungen künftig frei vereinbart werden können.
Aktuelles • 04. November 2020

Umwandlungsverbot kommt doch!

Die Bundesregierung hat am 4. November den Entwurf des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) in der Kabinettsfassung beschlossen.
Aktuelles • 29. Oktober 2020

Eilantrag gegen Mietendeckel abgelehnt

Eilantrag bezogen auf das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin abgelehnt Pressemitteilung Nr. 96/2020 vom 29. Oktober 2020.
Aktuelles • 14. Oktober 2020

OVG Berlin-Brandenburg:

Im Grundeigentum 19/2020 bespricht Axel Dyroff die Entscheidung des OVG Berlin-Brandenburg zur Funktionslosigkeit des Baunutzungsplans.
Aktuelles • 09. Oktober 2020

WEG: Bundesrat billigt Reform

Der Bundesrat hat am 9. Oktober 2020 die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes gebilligt, die der Bundestag Anfang September verabschiedet hatte.